Ein Virtual Private Network (VPN) ermöglicht Ihnen die Nutzung nicht vertrauenswürdiger Netzwerke, als ob Sie sich in einem privaten Netzwerk befinden würden. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, mit Ihrem Smartphone oder Laptop sicher auf das Internet zuzugreifen, wenn Sie mit einem nicht vertrauenswürdigen Netzwerk, wie dem WLAN in einem Hotel oder Café, verbunden sind.
In Kombination mit HTTPS-Verbindungen können Sie mit diesem Setup Ihre WLAN-Logins und Transaktionen sichern. Sie können geografische Beschränkungen und Zensuren umgehen und Ihren Ort und jeglichen unverschlüsselten HTTP-Verkehr vom nicht vertrauenswürdigen Netzwerk abschirmen.
OpenVPN ist eine vollständige Open-Source-VPN-Lösung mit Transport Layer Security (TLS), die eine breite Palette von Konfigurationen ermöglicht. In diesem Tutorial richten Sie OpenVPN auf einem Ubuntu 20.04-Server ein und konfigurieren es dann so, dass es von einem Client-Computer aus zugänglich ist.
Anmerkung: Wenn Sie planen, einen OpenVPN-Server auf einem DigitalOcean-Droplet einzurichten, sollten Sie sich bewusst sein, dass wir, wie viele Hosting-Anbieter, Zusatzgebühren für das Überschreiten des Bandbreitenlimits verrechnen. Bedenken Sie aus diesem Grund, wie viel Datenverkehr Ihr Server verarbeiten kann.
Siehe diese Seite für weitere Informationen.
Um dieser Anleitung zu folgen, benötigen Sie:
Anmerkung: Obwohl es technisch möglich ist, Ihren OpenVPN-Server oder Ihren lokalen Computer als Ihre CA zu verwenden, wird dies nicht empfohlen, da es Ihr VPN für einige Sicherheitslücken öffnet. Gemäß der offiziellen OpenVPN-Dokumentation sollten Sie Ihre CA auf einem eigenständigen Computer ablegen, der für das Importieren und Signieren von Zertifikatanforderungen bestimmt ist. Aus diesem Grund wird in diesem Leitfaden davon ausgegangen, dass sich Ihre CA auf einem separaten Ubuntu-20.04-Server befindet, der auch einen Nicht-root-Benutzer mit sudo-Rechten und eine einfache Firewall aufweist.
Zusätzlich benötigen Sie einen Client-Computer, den Sie für die Verbindung mit Ihrem OpenVPN-Server verwenden. In diesem Leitfaden nennen wir ihn OpenVPN-Client. Für die Zwecke dieses Tutorials wird empfohlen, dass Sie Ihren lokalen Computer als OpenVPN-Client verwenden.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie mit der Einrichtung und Konfiguration eines OpenVPN-Servers unter Ubuntu 20.04 beginnen.
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass Sie später in diesem Leitfaden beim Übertragen von Dateien zwischen den Servern Schwierigkeiten haben könnten, wenn Sie beim Konfigurieren der Server die Passwort-Authentifizierung deaktivieren. Um dieses Problem zu lösen, könnten Sie auf jedem Server die Passwort-Authentifizierung neu aktivieren. Alternativ könnten Sie für jeden Server ein SSH-Schlüsselpaar erstellen, dann den öffentlichen SSH-Schlüssel des OpenVPN-Servers zur Datei authorized_keys
des CA-Computers hinzufügen und umgekehrt. Anweisungen zur Ausführung dieser Lösungen finden Sie unter So richten Sie SSH-Schlüssel unter Ubuntu 20.04 ein.
Der erste Schritt in diesem Tutorial ist die Installation von OpenVPN und Easy-RSA. Easy-RSA ist ein Verwaltungs-Tool mit öffentlicher Schlüsselinfrastruktur („public key infrastructure“, PKI), das Sie auf dem OpenVPN-Server zum Erzeugen einer Zertifikatanforderung verwenden, die Sie dann auf dem CA-Server verifizieren und signieren.
Aktualisieren Sie zunächst den Paketindex Ihres OpenVPN-Servers und installieren Sie OpenVPN und Easy-RSA. Beide Pakete sind in Standard-Repositorys von Ubuntu verfügbar, sodass Sie apt
für die Installation verwenden können:
- sudo apt update
- sudo apt install openvpn easy-rsa
Als Nächstes müssen Sie ein neues Verzeichnis auf dem OpenVPN-Server als Nicht-root-Benutzer namens ~/easy-rsa
erstellen:
- mkdir ~/easy-rsa
Jetzt müssen Sie einen Symlink aus dem easyrsa
-Skript erstellen, den das Paket in das gerade von Ihnen erstellte Verzeichnis ~/easy-rsa
installiert hat:
- ln -s /usr/share/easy-rsa/* ~/easy-rsa/
Anmerkung: Während andere Leitfäden Sie möglicherweise anweisen, die Dateien des easy-rsa
-Pakets in Ihr PKI-Verzeichnis zu kopieren, verfolgt dieses Tutorial einen Symlink-Ansatz. Infolgedessen werden alle Aktualisierungen des easy-rsa
-Pakets automatisch in den Skripten Ihrer PKI wiedergegeben.
Stellen Sie abschließend sicher, dass der Eigentümer des Verzeichnisses Ihr sudo Nicht-root-Benutzer ist und schränken Sie mit chmod
den Zugriff für diesen Benutzer ein:
- sudo chown sammy ~/easy-rsa
- chmod 700 ~/easy-rsa
Sobald diese Programme installiert sind und an die richtigen Orte auf Ihrem System verschoben wurden, besteht der nächste Schritt darin, eine öffentliche Schlüsselinfrastruktur (PKI) auf dem OpenVPN-Server zu erstellen, damit Sie TLS-Zertifikate für Clients und andere Server, die sich mit Ihrem VPN verbinden werden, anfordern und verwalten können.
Bevor Sie den privaten Schlüssel und das Zertifikat Ihres OpenVPN-Servers erstellen können, müssen Sie ein lokales Verzeichnis der öffentlichen Schlüsselinfrastruktur auf Ihrem OpenVPN-Server erstellen. Sie verwenden dieses Verzeichnis, um die Zertifikatanforderungen des Servers und der Clients zu verwalten, anstatt sie direkt auf Ihrem CA-Server zu erstellen.
Um ein PKI-Verzeichnis auf Ihrem OpenVPN-Server zu erstellen, müssen Sie eine Datei namens vars
mit einigen Standardwerten füllen. Zuerst werden Sie cd
in das Verzeichnis easy-rsa
, dann werden Sie die Datei vars
mit nano oder Ihrem bevorzugten Texteditor erstellen und bearbeiten:
- cd ~/easy-rsa
- nano vars
Sobald die Datei geöffnet ist, fügen Sie die folgenden beiden Zeilen ein:
set_var EASYRSA_ALGO "ec"
set_var EASYRSA_DIGEST "sha512"
Das sind die einzigen Zeilen, die Sie in dieser vars
-Datei auf Ihrem OpenVPN-Server benötigen, da er nicht als Zertifizierungsstelle verwendet wird. Diese Zeilen stellen sicher, dass Ihre privaten Schlüssel und Zertifikatanforderungen so konfiguriert sind, dass sie moderne Elliptische-Kurven-Kryptografie („Elliptic Curve Cryptography“, ECC) nutzen, um Schlüssel und sichere Signaturen für Ihre Clients und OpenVPN-Server zu erzeugen.
Wenn Sie Ihre OpenVPN- und CA-Server für die Verwendung von ECC konfigurieren, können Client und Server beim Versuch, einen gemeinsamen symmetrischen Schlüssel zu erstellen, Algorithmen für elliptische Kurven für den Austausch verwenden. Die Verwendung von ECC für einen Schlüsselaustausch ist wesentlich schneller als die Verwendung von einfachem Diffie-Hellman mit dem klassischen RSA-Algorithmus, da die Zahlen viel kleiner und die Berechnungen schneller sind.
Hintergrund: Wenn Clients sich mit OpenVPN verbinden, verwenden sie asymmetrische Verschlüsselung (auch bekannt als öffentlicher/privater Schlüssel), um einen TLS-Handshake auszuführen. Wenn der Server und Clients jedoch verschlüsselten VPN-Verkehr übertragen, verwenden sie symmetrische Verschlüsselung, die auch als geteilte Schlüssel-Verschlüsselung bekannt ist.
Im Vergleich zu asymmetrischer Verschlüsselung ist der Rechenaufwand bei symmetrischer Verschlüsselung viel geringer: Die verwendeten Zahlen sind wesentlich kleiner und moderne CPUs integrieren Anweisungen für die Ausführung optimierter symmetrischer Verschlüsselungsoperationen. Für den Wechsel von asymmetrischer zu symmetrischer Verschlüsselung verwenden der OpenVPN-Server und der Client den Algorithmus Elliptic Curve Diffie-Hellman (ECDH), um so schnell wie möglich einen geteilten geheimen Schlüssel zu akzeptieren.
Sobald Sie die vars
-Datei gefüllt haben, können Sie mit der Erstellung des PKI-Verzeichnisses fortfahren. Führen Sie dazu das Skript easyrsa
mit der Option init-pki
aus. Obwohl Sie diesen Befehl als Teil der Voraussetzungen bereits auf dem CA-Server ausgeführt haben, ist es notwendig, diesen auch hier auszuführen, da Ihr OpenVPN-Server und der CA-Server separate PKI-Verzeichnisse haben:
- ./easyrsa init-pki
Beachten Sie, dass auf Ihrem OpenVPN-Server keine Zertifizierungsstelle erstellt werden muss. Ausschließlich Ihr CA-Server ist für die Validierung und Signierung von Zertifikaten zuständig. Die PKI auf Ihrem VPN-Server dient nur als praktischer und zentralisierter Ort zum Speichern von Zertifikatanforderungen und öffentlichen Zertifikaten.
Nachdem Sie Ihre PKI auf dem OpenVPN-Server initialisiert haben, können Sie zum nächsten Schritt, dem Erstellen einer OpenVPN-Server-Zertifikatanforderung und eines privaten Schlüssels, übergehen.
Nachdem Ihr OpenVPN-Server nun alle Voraussetzungen installiert hat, besteht der nächste Schritt darin, auf Ihrem OpenVPN-Server einen privaten Schlüssel und eine Zertifikatsignieranforderung („Certificate Signing Request“, CSR) zu erstellen. Danach übertragen Sie die Anforderung zum Signieren an Ihre CA, sodass das erforderliche Zertifikat erstellt wird. Sobald Sie ein signiertes Zertifikat haben, übertragen Sie es zurück zum OpenVPN-Server und installieren es für die Nutzung durch den Server.
Navigieren Sie zunächst als Ihr Nicht-root-Benutzer zum ~/easy-rsa
-Verzeichnis auf Ihrem OpenVPN-Server:
- cd ~/easy-rsa
Nun rufen Sie das easyrsa
mit der Option gen-req
auf, gefolgt von einem geläufigen Namen, dem Common Name (CN), für den Computer. Sie können den CN frei auswählen, aber es kann hilfreich sein, eine aussagekräftige Bezeichnung zu wählen. In diesem Tutorial ist der CN des OpenVPN-Servers server
. Achten Sie darauf, auch die Option nopass
einzubeziehen. Wenn das nicht geschieht, wird die Anforderungsdatei passwortgeschützt, was später zu Berechtigungsproblemen führen könnte.
Anmerkung: Wenn Sie hier einen anderen Namen als server
wählen, müssen Sie einige der nachstehenden Anweisungen anpassen. Wenn Sie beispielsweise die erzeugten Dateien in das Verzeichnis /etc/openvpn
kopieren, müssen Sie die richtigen Namen einfügen. Sie müssen auch später die Datei /etc/openvpn/server.conf
ändern, um auf die richtigen .crt
- und .key
-Dateien zu verweisen.
- ./easyrsa gen-req server nopass
OutputCommon Name (eg: your user, host, or server name) [server]:
Keypair and certificate request completed. Your files are:
req: /home/sammy/easy-rsa/pki/reqs/server.req
key: /home/sammy/easy-rsa/pki/private/server.key
Dadurch wird ein privater Schlüssel für den Server und eine Zertifikatanforderungsdatei namens server.req
erstellt. Kopieren Sie den Serverschlüssel in das Verzeichnis /etc/openvpn/server
:
- sudo cp /home/sammy/easy-rsa/pki/private/server.key /etc/openvpn/server/
Nach dem Ausführen dieser Schritte haben Sie erfolgreich einen privaten Schlüssel für Ihren OpenVPN-Server erstellt. Sie haben auch eine Zertifikatsignieranforderung für den OpenVPN-Server generiert. Die CSR ist nun zur Signierung durch Ihre CA bereit. Im nächsten Abschnitt dieses Tutorials lernen Sie, wie eine CSR mit dem privaten Schlüssel Ihres CA-Servers signiert wird.
Im vorherigen Schritt haben Sie eine Zertifikatsignieranforderung (CSR) und einen privaten Schlüssel für den OpenVPN-Server erstellt. Nun muss der CA-Server von dem server
-Zertifikat erfahren und es validieren. Sobald die CA das Zertifikat validiert und an den OpenVPN-Server zurückleitet, können Clients, die Ihrer CA vertrauen, auch dem OpenVPN-Server vertrauen.
Verwenden Sie als Nicht-root-Benutzer SCP oder eine andere Übertragungsmethode auf dem OpenVPN-Server, um die Zertifikatanforderung server.req
zur Signierung an den CA-Server zu kopieren:
- scp /home/sammy/easy-rsa/pki/reqs/server.req sammy@your_ca_server_ip:/tmp
Wenn Sie der Voraussetzung Einrichten und Konfigurieren einer Zertifizierungsstelle (CA) unter Ubuntu 20.04 gefolgt sind, besteht der nächste Schritt darin, sich beim CA-Server als Nicht-root-Benutzer anzumelden, den Sie für die Verwaltung Ihrer CA erstellt haben. Sie verwenden cd
für das Verzeichnis ~/easy-rsa
, in dem Sie Ihren PK erstellt haben, und importieren dann die Zertifikatanforderung mit dem Skript easyrsa
:
- cd ~/easy-rsa
- ./easyrsa import-req /tmp/server.req server
Output. . .
The request has been successfully imported with a short name of: server
You may now use this name to perform signing operations on this request.
Signieren Sie die Anforderung, indem Sie das easyrsa
-Skript mit der Option sign-req
ausführen, gefolgt vom Anforderungstyp und dem geläufigen Namen. Der Anforderungstyp kann entweder client
oder server
sein. Da wir mit der Zertifikatanforderung des OpenVPN-Servers arbeiten, muss der Anforderungstyp server
verwendet werden:
- ./easyrsa sign-req server server
In der Ausgabe werden Sie zur Überprüfung aufgefordert, ob die Anfrage von einer vertrauenswürdigen Quelle stammt. Geben Sie yes
ein und drücken Sie ENTER
zur Bestätigung:
OutputYou are about to sign the following certificate.
Please check over the details shown below for accuracy. Note that this request
has not been cryptographically verified. Please be sure it came from a trusted
source or that you have verified the request checksum with the sender.
Request subject, to be signed as a server certificate for 3650 days:
subject=
commonName = server
Type the word 'yes' to continue, or any other input to abort.
Confirm request details: yes
. . .
Certificate created at: /home/sammy/easy-rsa/pki/issued/server.crt
Beachten Sie, dass Sie an dieser Stelle zur Eingabe Ihres Passworts aufgefordert werden, falls Sie Ihren privaten CA-Schlüssel verschlüsselt haben.
Nach Abschluss dieser Schritte haben Sie die Zertifikatanforderung des OpenVPN-Servers mit dem privaten Schlüssel des CA-Servers signiert. Die resultierende Datei server.crt
enthält den öffentlichen Verschlüsselungs-Schlüssel des OpenVPN-Servers sowie eine Signatur des CA-Servers. Der Sinn der Signatur besteht darin, jedem, der dem CA-Server vertraut, mitzuteilen, dass er auch dem OpenVPN-Server vertrauen kann, wenn er sich mit ihm verbindet.
Um die Konfiguration der Zertifikate abzuschließen, kopieren Sie die Dateien server.crt
und ca.crt
vom CA-Server auf den OpenVPN-Server:
- scp pki/issued/server.crt sammy@your_vpn_server_ip:/tmp
- scp pki/ca.crt sammy@your_vpn_server_ip:/tmp
Zurück auf Ihrem OpenVPN-Server kopieren Sie die Dateien nun von /tmp
nach /etc/openvpn/server
:
- sudo cp /tmp/{server.crt,ca.crt} /etc/openvpn/server
Nun ist Ihr OpenVPN-Server fast bereit, Verbindungen zu akzeptieren. Als Nächstes führen Sie einige zusätzliche Schritte aus, um die Sicherheit des Servers zu erhöhen.
Für eine Extraportion Sicherheit fügen wir einen zusätzlichen gemeinsamen geheimen Schlüssel hinzu, den der Server und alle Clients mit der Anweisung tls-crypt
des OpenVPN verwenden. Diese Option wird genutzt, um das TLS-Zertifikat zu verdecken, das bei der Erstverbindung eines Servers und Clients verwendet wird. Sie wird auch vom OpenVPN-Server dazu genutzt, schnelle Kontrollen bei eingehenden Paketen durchzuführen: Wenn ein Paket mit dem gemeinsamen Schlüssel signiert ist, wird es vom Server verarbeitet. Wenn es nicht signiert ist, weiß der Server, dass es aus einer nicht vertrauenswürdigen Quelle stammt und kann es verwerfen, ohne es zusätzlich entschlüsseln zu müssen.
Diese Option hilft sicherzustellen, dass Ihr OpenVPN-Server in der Lage ist, mit nicht authentifiziertem Datenverkehr, Port-Scans und Denial-of-Service-Angriffen umzugehen, die Serverressourcen binden können. Auch die Identifizierung des Netzwerkverkehrs mit OpenVPN wird hierdurch erschwert.
Um den gemeinsamen tls-crypt
-Schlüssel zu generieren, führen Sie Folgendes auf dem OpenVPN-Server im Verzeichnis ~/easy-rsa
aus:
- cd ~/easy-rsa
- openvpn --genkey --secret ta.key
Das Ergebnis ist eine Datei namens ta.key
. Kopieren Sie diese in das Verzeichnis /etc/openvpn/server/
:
- sudo cp ta.key /etc/openvpn/server
Nachdem diese Dateien auf dem OpenVPN-Server vorhanden sind, können Sie Client-Zertifikate und Schlüsseldateien für Ihre Benutzer erstellen, die Sie für die Verbindung mit dem VPN verwenden.
Sie können zwar einen privaten Schlüssel und eine Zertifikatanforderung auf Ihrem Client-Computer erstellen und dann zwecks Signierung zur CA senden, aber dieser Leitfaden beschreibt einen Prozess zum Generieren der Zertifikatanforderung auf dem Server. Der Vorteil besteht darin, dass wir ein Skript erstellen können, das automatisch Client-Konfigurationsdateien generiert, die alle benötigten Schlüssel und Zertifikate enthalten. Damit können Sie vermeiden, dass Schlüssel, Zertifikate und Konfigurationsdateien an Clients übertragen werden müssen, und der Prozess des Verbindungsaufbaus zum VPN wird gestrafft.
In diesem Leitfaden generieren wir einen einzelnen Client-Schlüssel und ein Zertifikatpaar. Wenn Sie mehr als einen Client haben, können Sie diesen Prozess für jeden Client wiederholen. Bitte beachten Sie allerdings, dass Sie für jeden Client einen eindeutigen Namenswert an das Skript übergeben müssen. In diesem Tutorial wird das erste Zertifikat/Schlüsselpaar als client1
bezeichnet.
Beginnen Sie, indem Sie eine Verzeichnisstruktur in Ihrem Stammverzeichnis erstellen, um das Client-Zertifikat und die Schlüsseldateien zu speichern:
- mkdir -p ~/client-configs/keys
Da Sie das Zertifikat/die Schlüsselpaare Ihrer Clients und die Konfigurationsdateien in diesem Verzeichnis speichern, sollten Sie als Sicherheitsmaßnahme die Berechtigungen jetzt sperren:
- chmod -R 700 ~/client-configs
Navigieren Sie als Nächstes zurück zum EasyRSA-Verzeichnis und führen Sie das easyrsa
-Skript mit den Optionen gen-req
und nopass
zusammen mit dem geläufigen Namen für den Client aus:
- cd ~/easy-rsa
- ./easyrsa gen-req client1 nopass
Drücken Sie ENTER
, um den geläufigen Namen zu bestätigen. Kopieren Sie dann die Datei client1.key
in das zuvor erstellte Verzeichnis ~/client-configs/keys/
:
- cp pki/private/client1.key ~/client-configs/keys/
Als Nächstes übertragen Sie die Datei client1.req
mit einer sicheren Methode auf Ihren CA-Server:
- scp pki/reqs/client1.req sammy@your_ca_server_ip:/tmp
Melden Sie sich nun bei Ihrem CA-Server an. Navigieren Sie dann zum EasyRSA-Verzeichnis und importieren Sie die Zertifikatanforderung:
- cd ~/easy-rsa
- ./easyrsa import-req /tmp/client1.req client1
Signieren Sie dann die Anforderung, wie Sie dies im vorherigen Schritt für den Server getan haben. Dieses Mal muss jedoch der Anforderungstyp client
angegeben werden:
- ./easyrsa sign-req client client1
Geben Sie bei der Eingabeaufforderung yes
ein, um zu bestätigen, dass Sie beabsichtigen, die Zertifikatanforderung zu signieren, und dass sie aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammt:
OutputType the word 'yes' to continue, or any other input to abort.
Confirm request details: yes
Wenn Sie Ihren CA-Schlüssel verschlüsselt haben, werden Sie erneut zur Eingabe Ihres Passworts aufgefordert.
Damit wird ein Client-Zertifikat namens client1.crt
erstellt. Übertragen Sie diese Datei wieder auf den Server:
- scp pki/issued/client1.crt sammy@your_server_ip:/tmp
Zurück auf Ihrem OpenVPN-Server kopieren Sie das Client-Zertifikat in das Verzeichnis ~/client-configs/keys/
:
- cp /tmp/client1.crt ~/client-configs/keys/
Kopieren Sie dann auch die Dateien ca.crt
und ta.key
in das Verzeichnis ~/client-configs/keys/
und legen Sie die entsprechenden Berechtigungen für Ihren sudo-Benutzer fest:
- cp ~/easy-rsa/ta.key ~/client-configs/keys/
- sudo cp /etc/openvpn/server/ca.crt ~/client-configs/keys/
- sudo chown sammy.sammy ~/client-configs/keys/*
Damit wurden alle Zertifikate des Servers und Clients sowie alle Schlüssel generiert und in den entsprechenden Verzeichnissen auf Ihrem OpenVPN-Server gespeichert. Es gibt noch einige Aktionen, die mit diesen Dateien ausgeführt werden müssen, aber diese werden in einem späteren Schritt beschrieben. Vorerst können Sie mit der Konfiguration des OpenVPN fortfahren.
Wie viele andere weit verbreitete Open-Source-Tools bietet auch OpenVPN eine Vielzahl von Konfigurationsoptionen an, mit denen Sie Ihren Server Ihren spezifischen Bedürfnissen anpassen können. In diesem Abschnitt erhalten Sie Anweisungen zum Einrichten eines OpenVPN auf der Grundlage einer der Beispielkonfigurationsdateien, die in der Dokumentation dieser Software enthalten sind.
Kopieren Sie zunächst die Beispieldatei server.conf
als Ausgangspunkt für Ihre eigene Konfigurationsdatei:
- sudo cp /usr/share/doc/openvpn/examples/sample-config-files/server.conf.gz /etc/openvpn/server/
- sudo gunzip /etc/openvpn/server/server.conf.gz
Öffnen Sie die neue Datei zum Bearbeiten mit dem Texteditor Ihrer Wahl. Wir verwenden in unserem Beispiel nano:
- sudo nano /etc/openvpn/server/server.conf
Wir müssen einige Zeilen in dieser Datei ändern. Finden Sie zunächst den HMAC
-Abschnitt der Konfiguration, indem Sie nach der Anweisung tls-auth
suchen. Diese Zeile sollte unkommentiert sein. Kommentieren Sie sie aus, indem Sie am Anfang der Zeile ein ;
einfügen. Fügen Sie dann hinter diese eine neue Zeile hinzu, die nur den Wert tls-crypt ta.key
enthält:
;tls-auth ta.key 0 # This file is secret
tls-crypt ta.key
Als Nächstes lokalisieren Sie den Abschnitt über kryptografische Chiffren, indem Sie nach den cipher
-Zeilen suchen. Der Standardwert ist auf AES-256-CBC
eingestellt. Die Chiffrierung mit AES-256-GCM
bietet jedoch ein höheres Niveau an Verschlüsselung und Leistung und wird von modernen OpenVPN-Clients gut unterstützt. Wir kommentieren den Standardwert aus, indem wir am Anfang dieser Zeile ein ;
-Zeichen einfügen. Nach dieser fügen wir eine weitere Zeile hinzu, die den aktualisierten Wert von AES-256-GCM
enthält:
;cipher AES-256-CBC
cipher AES-256-GCM
Fügen Sie direkt hinter dieser Zeile eine auth
-Anweisung hinzu, um den Digestalgorithmus der HMAC-Nachricht auszuwählen. Dafür ist SHA256
eine gute Wahl:
auth SHA256
Suchen Sie als Nächstes nach der Zeile mit der Anweisung dh
, die Diffie-Hellman-Parameter definiert. Da wir alle Zertifikate so konfiguriert haben, dass sie die Elliptische-Kurven-Kryptografie verwenden, ist eine Diffie-Hellman-Seed-Datei nicht erforderlich. Kommentieren Sie die bestehende Zeile aus, die wie dh dh2048.pem
oder dh dh.pem
aussieht. Der Dateiname für den Diffie-Hellman-Schlüssel kann anders sein als die in der Beispielkonfigurationsdatei des Servers. Fügen Sie dann nach dieser eine Zeile mit dem Inhalt dh none
hinzu:
;dh dh2048.pem
dh none
Als Nächstes möchten wir, dass OpenVPN nach seinem Start ohne Berechtigungen läuft. Daher müssen wir ihm sagen, dass es mit einem Benutzer nobody** und einer Gruppe nobody** läuft. Um dies zu aktivieren, finden Sie die Zeilen mit user nobody
und group nogroup
und heben Sie die Auskommentierung auf, indem Sie das ;
-Zeichen am Anfang jeder Zeile entfernen:
user nobody
group nogroup
Mit den obigen Einstellungen wird die VPN-Verbindung zwischen Ihrem Client und Server erstellt, die Verbindungen werden allerdings nicht zur Nutzung des Tunnels gezwungen. Wenn Sie das VPN verwenden möchten, um Ihren gesamten Client-Verkehr über das VPN zu leiten, sollten Sie wahrscheinlich einige zusätzliche Einstellungen mithilfe von Push an die Client-Computer übertragen.
Finden Sie hierzu die Zeile mit push "redirect-gateway def1 bypass-dhcp"
und kommentieren Sie sie aus. Dadurch wird Ihr Client angewiesen, seinen gesamten Verkehr über Ihren OpenVPN-Server umzuleiten. Beachten Sie, dass die Aktivierung dieser Funktionalität Verbindungsprobleme mit anderen Netzwerkdiensten wie SSH verursachen kann:
push "redirect-gateway def1 bypass-dhcp"
Direkt unter dieser Zeile finden Sie den Abschnitt dhcp-option
. Entfernen Sie erneut das ;
zu Beginn der beiden Zeilen, um sie auszukommentieren:
push "dhcp-option DNS 208.67.222.222"
push "dhcp-option DNS 208.67.220.220"
Diese Zeilen weisen Ihren Client an, die kostenlosen OpenDNS-Resolver unter den aufgelisteten IP-Adressen zu verwenden. Wenn Sie andere DNS-Resolver bevorzugen, können Sie diese an Stelle der hervorgehobenen IPs einsetzen.
Dadurch werden die Clients bei der Neukonfigurierung ihrer DNS-Einstellungen unterstützt, damit der VPN-Tunnel als Standard-Gateway verwendet werden kann.
Standardmäßig verwendet der OpenVPN-Server Port 1194
und das UDP-Protokoll, um Client-Verbindungen zu akzeptieren. Wenn Sie aufgrund von restriktiven Netzwerkumgebungen, in denen sich Ihre Clients eventuell befinden, einen anderen Port verwenden müssen, können Sie die Option port
ändern. Wenn Sie auf Ihrem OpenVPN-Server keine Web-Inhalte hosten, ist Port 443
eine gängige Wahl, da er üblicherweise von den Firewall-Regeln zugelassen wird.
Um OpenVPN so zu ändern, dass es auf Port 443 lauscht, öffnen Sie die Datei server.conf
und suchen Sie die Zeile, die wie folgt aussieht:
port 1194
Bearbeiten Sie sie entsprechend, damit der Port 443 ist:
# Optional!
port 443
Häufig ist das Protokoll auch auf diesen Port beschränkt. Finden Sie in diesem Fall die proto
-Zeile unterhalb der port
-Zeile und ändern Sie das Protokoll von udp
zu tcp
:
# Optional!
proto tcp
Wenn Sie das Protokoll tatsächlich in TCP ändern, müssen Sie den Wert der Anweisung explicit-exit-notify
von 1
auf 0
ändern, da diese Anweisung nur von UDP verwendet wird. Wenn dies während der Verwendung von TCP nicht befolgt wird, treten beim Starten des OpenVPN-Dienstes Fehler auf.
Finden Sie die Zeile explicit-exit-notify
am Ende der Datei und ändern Sie den Wert auf 0
:
# Optional!
explicit-exit-notify 0
Wenn Sie keinen anderen Port und kein anderes Protokoll verwenden müssen, ist es am besten, diese Einstellungen in ihren Standardeinstellungen zu belassen.
Wenn Sie zuvor beim Befehl ./easyrsa gen-req server
einen anderen Namen gewählt haben, ändern Sie die Zeilen cert
und key
in der Konfigurationsdatei server.conf
, damit sie auf die entsprechenden Dateien .crt
und .key
verweisen. Wenn Sie den Standardnamen, server
, verwendet haben, ist dies bereits korrekt festgelegt:
cert server.crt
key server.key
Wenn Sie dies abgeschlossen haben, speichern und schließen Sie die Datei.
Sie haben nun die Konfiguration der allgemeinen Einstellungen Ihres OpenVPN abgeschlossen. Im nächsten Schritt passen wir die Netzwerkoptionen des Servers an.
Es gibt einige Aspekte der Netzwerkkonfiguration des Servers, die optimiert werden müssen, damit OpenVPN den Verkehr korrekt durch das VPN leiten kann. Als Erstes muss die IP-Weiterleitung angepasst werden, eine Methode zur Bestimmung, wohin der IP-Verkehr geleitet werden sollte. Diese Änderung ist für die von Ihrem Server bereitgestellte VPN-Funktionalität von entscheidender Bedeutung.
Um die standardmäßige IP-Weiterleitungseinstellung Ihres OpenVPN-Servers anzupassen, öffnen Sie die Datei /etc/sysctl.conf
mit nano
oder Ihrem bevorzugten Editor:
- sudo nano /etc/sysctl.conf
Fügen Sie dann am Ende der Datei folgende Zeile hinzu:
net.ipv4.ip_forward = 1
Wenn Sie fertig sind, speichern und schließen Sie die Datei.
Um die Datei zu lesen und die Werte für die aktuelle Sitzung zu laden, geben Sie Folgendes ein:
- sudo sysctl -p
Outputnet.ipv4.ip_forward = 1
Jetzt kann Ihr OpenVPN-Server eingehenden Datenverkehr von einem Ethernet-Gerät auf ein anderes weiterleiten. Diese Einstellung stellt sicher, dass der Server den Datenverkehr von Clients, die sich über die virtuelle VPN-Schnittstelle verbinden, über seine anderen physischen Ethernet-Geräte hinausleiten kann. Diese Konfiguration leitet den gesamten Webverkehr von Ihrem Client über die IP-Adresse Ihres Servers und die öffentliche IP-Adresse Ihres Clients wird effektiv verborgen.
Im nächsten Schritt müssen Sie einige Firewall-Regeln konfigurieren, um sicherzustellen, dass der Verkehr zu und von Ihrem OpenVPN-Server korrekt fließt.
Bis hierher haben Sie OpenVPN auf Ihrem Server installiert, konfiguriert und die Schlüssel und Zertifikate generiert, die für Ihren Client für den Zugriff auf das VPN benötigt werden. Sie haben OpenVPN jedoch noch keine Anweisungen gegeben, wohin eingehender Webverkehr von Clients gesendet werden soll. Sie können festlegen, wie der Server mit dem Client-Verkehr umgehen soll, indem Sie einige Firewall-Regeln und Leitungskonfigurationen festlegen.
Wenn Sie den Voraussetzungen am Anfang dieses Tutorials gefolgt sind, sollte ufw
bereits installiert sein und auf Ihrem Server laufen. Um OpenVPN über die Firewall zuzulassen, müssen Sie Tarnung aktivieren, ein iptables-Konzept, das Network Address Translation (NAT) bei Bedarf bereitstellt, um Client-Verbindungen korrekt weiterzuleiten.
Bevor die Firewall-Konfigurationsdatei geöffnet wird, um Masquerading-Regeln hinzuzufügen, müssen Sie zunächst die öffentliche Netzwerkschnittstelle Ihres Computers finden. Dazu geben Sie Folgendes ein:
- ip route list default
Ihre öffentliche Schnittstelle ist die in der Ausgabe dieses Befehls enthaltene Zeichenfolge, die dem Wort „dev“ folgt. Dieses Ergebnis zeigt beispielsweise die im Folgenden hervorgehobene Schnittstelle eth0
an:
Outputdefault via 159.65.160.1 dev eth0 proto static
Wenn Sie die mit Ihrer Standardroute verknüpfte Schnittstelle gefunden haben, öffnen Sie die Datei /etc/ufw/before.rules
, um die entsprechende Konfiguration hinzuzufügen:
- sudo nano /etc/ufw/before.rules
UFW-Regeln werden typischerweise mit dem Befehl ufw
hinzugefügt. Regeln, die jedoch in der Datei before.rules
aufgeführt sind, werden gelesen und implementiert, bevor die herkömmlichen UFW-Regeln geladen werden. Fügen Sie im oberen Teil der Datei die nachstehend hervorgehobenen Zeilen hinzu. Damit wird die Standardrichtlinie für die POSTROUTING
-Kette in der Tabelle nat
festgelegt und für jeden vom VPN eingehenden Verkehr ein Masquerading ausgeführt. Denken Sie daran, eth0
in der nachstehenden Zeile -A POSTROUTING
durch die im obigen Befehl angegebene Schnittstelle zu ersetzen:
#
# rules.before
#
# Rules that should be run before the ufw command line added rules. Custom
# rules should be added to one of these chains:
# ufw-before-input
# ufw-before-output
# ufw-before-forward
#
# START OPENVPN RULES
# NAT table rules
*nat
:POSTROUTING ACCEPT [0:0]
# Allow traffic from OpenVPN client to eth0 (change to the interface you discovered!)
-A POSTROUTING -s 10.8.0.0/8 -o eth0 -j MASQUERADE
COMMIT
# END OPENVPN RULES
# Don't delete these required lines, otherwise there will be errors
*filter
. . .
Wenn Sie fertig sind, speichern und schließen Sie die Datei.
Als Nächstes müssen Sie UFW mitteilen, weitergeleitete Pakete standardmäßig zuzulassen. Dazu öffnen Sie die Datei /etc/default/ufw
:
- sudo nano /etc/default/ufw
Lokalisieren Sie dort die Anweisung DEFAULT_FORWARD_POLICY
und ändern Sie den Wert von DROP
auf ACCEPT
:
DEFAULT_FORWARD_POLICY="ACCEPT"
Wenn Sie fertig sind, speichern und schließen Sie die Datei.
Passen Sie dann die Firewall an, um den Verkehr zu OpenVPN zuzulassen. Wenn Sie den Port und das Protokoll in der Datei /etc/openvpn/server.conf
nicht geändert haben, müssen Sie den UDP-Verkehr auf Port 1194
öffnen. Wenn Sie den Port und/oder das Protokoll modifiziert haben, ersetzen Sie die hier ausgewählten Werte.
Sollten Sie vergessen haben, während der Ausführung des Tutorials in den Voraussetzungen den SSH-Port hinzuzufügen, fügen Sie ihn hier hinzu:
- sudo ufw allow 1194/udp
- sudo ufw allow OpenSSH
Deaktivieren und reaktivieren Sie nach Hinzufügen dieser Regeln die UFW, um sie neu zu starten. Laden Sie die Änderungen von allen von Ihnen modifizierten Dateien:
- sudo ufw disable
- sudo ufw enable
Ihr Server ist jetzt so konfiguriert, dass der OpenVPN-Verkehr korrekt abgewickelt werden kann. Wenn die Firewall-Regeln eingerichtet sind, können wir den OpenVPN-Dienst auf dem Server starten.
OpenVPN läuft als Systemd
-Dienst, sodass wir systemctl
verwenden können, um es zu verwalten. Wir konfigurieren OpenVPN, um beim Booten zu starten, sodass Sie sich jederzeit mit Ihrem VPN verbinden können, solange Ihr Server läuft. Aktivieren Sie dazu den OpenVPN-Dienst, indem Sie ihn zu systemctl
hinzufügen:
- sudo systemctl -f enable openvpn-server@server.service
Starten Sie dann den OpenVPN-Dienst:
- sudo systemctl start openvpn-server@server.service
Überprüfen Sie nochmals mit dem folgenden Befehl, ob der OpenVPN-Dienst aktiv ist. Sie sollten in der Ausgabe active (running)
sehen:
- sudo systemctl status openvpn-server@server.service
Output● openvpn-server@server.service - OpenVPN service for server
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/openvpn-server@.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Wed 2020-04-29 15:39:59 UTC; 6s ago
Docs: man:openvpn(8)
https://community.openvpn.net/openvpn/wiki/Openvpn24ManPage
https://community.openvpn.net/openvpn/wiki/HOWTO
Main PID: 16872 (openvpn)
Status: "Initialization Sequence Completed"
Tasks: 1 (limit: 1137)
Memory: 1.0M
CGroup: /system.slice/system-openvpn\x2dserver.slice/openvpn-server@server.service
└─16872 /usr/sbin/openvpn --status /run/openvpn-server/status-server.log --status-version 2 --suppress-timestamps --c>
. . .
. . .
Apr 29 15:39:59 ubuntu-20 openvpn[16872]: Initialization Sequence Completed
Wir haben nun die serverseitige Konfiguration für OpenVPN abgeschlossen. Als Nächstes konfigurieren Sie Ihren Client-Computer und verbinden sich mit dem OpenVPN-Server.
Das Erstellen von Konfigurationsdateien für OpenVPN-Clients kann etwas komplex sein, da jeder Client seine eigene Konfiguration haben muss, die sich mit den in der Konfigurationsdatei des Servers aufgeführten Einstellungen decken muss. Anstatt eine einzige Konfigurationsdatei zu erstellen, die nur auf einem Client verwendet werden kann, wird in diesem Schritt ein Prozess zur Erstellung einer Client-Konfigurationsinfrastruktur beschrieben, mit der Sie dynamisch Konfigurationsdateien generieren können. Sie erstellen zunächst eine „Basis“-Konfigurationsdatei und dann ein Skript, mit dem Sie je nach Bedarf eindeutige Client-Konfigurationsdateien, Zertifikate und Schlüssel generieren können.
Beginnen Sie, indem Sie ein neues Verzeichnis anlegen, in dem Sie Client-Konfigurationsdateien in dem zuvor erstellten Verzeichnis client-configs
speichern:
- mkdir -p ~/client-configs/files
Kopieren Sie dann ein Client-Konfigurationsbeispiel als Basiskonfiguration in das Verzeichnis client-configs
:
- cp /usr/share/doc/openvpn/examples/sample-config-files/client.conf ~/client-configs/base.conf
Öffnen Sie diese neue Datei mit nano
oder Ihrem bevorzugten Texteditor:
- nano ~/client-configs/base.conf
Lokalisieren Sie die Anweisung remote
. Damit wird der Client auf Ihre OpenVPN-Serveradresse verwiesen – die öffentliche IP-Adresse Ihres OpenVPN-Servers. Wenn Sie beschlossen haben, den Port zu ändern, auf dem der OpenVPN-Server lauscht, müssen Sie außerdem 1194
auf den von Ihnen ausgewählten Port ändern:
. . .
# The hostname/IP and port of the server.
# You can have multiple remote entries
# to load balance between the servers.
remote your_server_ip 1194
. . .
Vergewissern Sie sich, dass das Protokoll mit dem Wert übereinstimmt, den Sie in der Serverkonfiguration verwenden:
proto udp
Als Nächstes kommentieren Sie die Anweisungen user
und group
aus, indem Sie das ;
-Zeichen am Anfang jeder Zeile entfernen:
# Downgrade privileges after initialization (non-Windows only)
user nobody
group nogroup
Lokalisieren Sie die Anweisungen, die ca
, cert
und key
festlegen. Kommentieren Sie diese Anweisungen aus, da Sie die Zertifikate und Schlüssel in der Datei selbst hinzufügen werden:
# SSL/TLS parms.
# See the server config file for more
# description. It's best to use
# a separate .crt/.key file pair
# for each client. A single ca
# file can be used for all clients.
;ca ca.crt
;cert client.crt
;key client.key
Kommentieren Sie in ähnlicher Weise die Anweisung tls-auth
aus, da Sie ta.key
direkt in die Client-Konfigurationsdatei einfügen werden (und der Server zur Nutzung von tls-crypt
eingerichtet ist):
# If a tls-auth key is used on the server
# then every client must also have the key.
;tls-auth ta.key 1
Verwenden Sie dieselben Einstellungen für cipher
und auth
, die Sie in der Datei /etc/openvpn/server/server.conf
festgelegt haben:
cipher AES-256-GCM
auth SHA256
Fügen Sie dann die Anweisung key-direction
an einer beliebigen Stelle in der Datei hinzu. Sie müssen diesen Wert auf „1“ festlegen, damit das VPN auf dem Client-Computer korrekt funktioniert:
key-direction 1
Fügen Sie abschließend ein paar auskommentierte Zeilen hinzu, um verschiedene Methoden zu bearbeiten, die Linux-basierte VPN-Clients zur DNS-Auflösung verwenden. Sie fügen zwei ähnliche, aber separate Sets auskommentierte Zeilen hinzu. Das erste Set ist für Clients, die für die Verwaltung von DNS nicht systemd-resolved
verwenden. Diese Clients verlassen sich auf das Dienstprogramm resolvconf
, um DNS-Informationen für Linux-Clients zu aktualisieren.
; script-security 2
; up /etc/openvpn/update-resolv-conf
; down /etc/openvpn/update-resolv-conf
Fügen Sie jetzt ein weiteres Zeilenset für Clients hinzu, die für DNS-Auflösung systemd-resolved
verwenden:
; script-security 2
; up /etc/openvpn/update-systemd-resolved
; down /etc/openvpn/update-systemd-resolved
; down-pre
; dhcp-option DOMAIN-ROUTE .
Wenn Sie fertig sind, speichern und schließen Sie die Datei.
Später in Schritt 13 - Installieren der Client-Konfiguration dieses Tutorials lernen Sie, wie DNS-Auflösung bei Linux-Clients funktioniert und welcher Abschnitt auskommentiert werden muss.
Als Nächstes erstellen wir ein Skript, das Ihre Basiskonfiguration mit dem entsprechenden Zertifikat, Schlüssel und den Verschlüsselungsdateien kompiliert und platzieren die generierte Konfiguration dann in das Verzeichnis ~/client-configs/files
. Öffnen Sie eine neue Datei namens make_config.sh
im Verzeichnis ~/client-configs
:
- nano ~/client-configs/make_config.sh
Fügen Sie der Datei den folgenden Inhalt hinzu:
#!/bin/bash
# First argument: Client identifier
KEY_DIR=~/client-configs/keys
OUTPUT_DIR=~/client-configs/files
BASE_CONFIG=~/client-configs/base.conf
cat ${BASE_CONFIG} \
<(echo -e '<ca>') \
${KEY_DIR}/ca.crt \
<(echo -e '</ca>\n<cert>') \
${KEY_DIR}/${1}.crt \
<(echo -e '</cert>\n<key>') \
${KEY_DIR}/${1}.key \
<(echo -e '</key>\n<tls-crypt>') \
${KEY_DIR}/ta.key \
<(echo -e '</tls-crypt>') \
> ${OUTPUT_DIR}/${1}.ovpn
Wenn Sie fertig sind, speichern und schließen Sie die Datei.
Bevor Sie fortfahren, markieren Sie diese Datei als ausführbar, indem Sie Folgendes eingeben:
- chmod 700 ~/client-configs/make_config.sh
Dieses Skript erstellt eine Kopie der von Ihnen angelegten Datei base.conf
, sammelt alle für Ihren Client erstellten Zertifikate und Schlüsseldateien, extrahiert ihre Inhalte, fügt sie der Kopie der Basiskonfigurationsdatei an und exportiert alle Inhalte in eine neue Client-Konfigurationsdatei. Das bedeutet, dass alle erforderlichen Informationen an einem Ort gespeichert werden und die Konfiguration des Clients, die Zertifikate und Schlüsseldateien nicht getrennt verwaltet werden müssen. Der Vorteil besteht darin, dass Sie, falls Sie einmal einen Client hinzufügen müssen, einfach dieses Skript ausführen können, um rasch die neue Konfigurationsdatei zu erstellen. Dabei wird sichergestellt, dass alle wichtigen Informationen an einem einzigen, einfach zugänglichen Ort gespeichert werden.
Bitte beachten Sie, dass bei jedem Hinzufügen eines neuen Clients neue Schlüssel und Zertifikate für ihn generiert werden müssen, bevor Sie dieses Skript ausführen und die entsprechende Konfigurationsdatei generieren können. Im nächsten Schritt können Sie die Verwendung dieses Skripts üben.
Durch Befolgung der Anweisungen im Leitfaden haben Sie in Schritt 6 ein Client-Zertifikat und einen Schlüssel namens client1.crt
bzw. client1.key
erstellt. Sie können eine Konfigurationsdatei für diese Anmeldedaten generieren, indem Sie in das Verzeichnis ~/client-configs
wechseln und das am Ende des vorherigen Schrittes erstellte Skript ausführen:
- cd ~/client-configs
- ./make_config.sh client1
Dadurch wird eine Datei namens client1.ovpn
in Ihrem Verzeichnis ~/client-configs/files
erstellt:
- ls ~/client-configs/files
Outputclient1.ovpn
Sie müssen diese Datei auf das Gerät übertragen, das Sie als Client verwenden wollen. Das könnte beispielsweise Ihr lokaler Computer oder ein mobiles Gerät sein.
Die genauen Anwendungen, die zur Durchführung dieser Übertragung eingesetzt werden, hängen zwar vom Betriebssystem Ihres Geräts und Ihren persönlichen Präferenzen ab, aber die Verwendung von SFTP (SSH File Transfer Protocol) oder SCP (Secure Copy) im Backend ist ein zuverlässiges und sicheres Verfahren. Damit werden die VPN-Authentifizierungsdateien Ihres Clients über eine verschlüsselte Verbindung übertragen.
Hier sehen Sie das Beispiel eines SFTP-Befehls, den Sie von Ihrem lokalen Computer (macOS oder Linux) ausführen können. Damit wird die Datei client1.ovpn
kopiert, die wir im letzten Schritt in Ihrem Stammverzeichnis erstellt haben:
- sftp sammy@openvpn_server_ip:client-configs/files/client1.ovpn ~/
Hier sind einige Tools und Tutorials für die sichere Übertragung von Dateien vom OpenVPN-Server auf einen lokalen Computer:
Dieser Abschnitt behandelt die Installation eines Client-VPN-Profils auf Windows, macOS, Linux, iOS und Android. Keine dieser Client-Anleitungen bauen aufeinander auf. Daher können Sie je nach verwendetem Gerät direkt zur entsprechenden Anleitung navigieren.
Die OpenVPN-Verbindung hat den gleichen Namen wie die von Ihnen benannte Datei .ovpn
. In diesem Tutorial bedeutet dies, dass die Verbindung den Namen client1.ovpn
erhält, was sich mit der von Ihnen erzeugten ersten Client-Datei deckt.
Installation
Laden Sie die OpenVPN-Client-Anwendung für Windows von der OpenVPN-Downloadseite herunter. Wählen Sie das entsprechende Installationsprogramm für Ihre Windows-Version aus.
Anmerkung: OpenVPN benötigt für die Installation Administratorrechte.
Nach der Installation von OpenVPN kopieren Sie die Datei .ovpn
auf:
C:\Program Files\OpenVPN\config
Beim Starten von OpenVPN lokalisiert es automatisch das Profil und stellt es zur Verfügung.
Sie müssen OpenVPN bei jedem Einsatz, auch durch Administratorkonten, als Administrator ausführen. Wenn Sie nicht bei jeder Verwendung des VPN mit der rechten Maustaste klicken und Als Administrator ausführen auswählen möchten, müssen Sie von einem Administratorkonto aus eine Voreinstellung vornehmen. Das bedeutet auch, dass Standardbenutzer zur Verwendung von OpenVPN das Passwort des Administrators eingeben müssen. Andererseits können Standardbenutzer nur dann eine korrekte Verbindung mit dem Server herstellen, wenn die OpenVPN-Anwendung auf dem Client Administrationsrechte hat. Somit sind die höheren Berechtigungen notwendig.
Um die OpenVPN-Anwendung so einzustellen, dass sie immer als Administrator ausgeführt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Verknüpfungssymbol und gehen zu Eigenschaften. Klicken Sie im unteren Teil der Registerkarte Kompatibilität auf die Schaltfläche Einstellungen für alle Benutzer ändern. Aktivieren Sie im neuen Fenster Programm als Administrator ausführen.
Verbindungsherstellung
Jedes Mal, wenn Sie die OpenVPN-GUI starten, fragt Windows Sie, ob das Programm Änderungen an Ihrem Computer vornehmen darf. Klicken Sie auf Ja. Durch das Starten der OpenVPN-Client-Anwendung wird nur das Applet in die Taskleiste eingefügt, damit Sie je nach Bedarf die Verbindung mit dem VPN herstellen und trennen können; es stellt die VPN-Verbindung nicht tatsächlich her.
Sobald OpenVPN gestartet wird, stellen Sie eine Verbindung her, indem Sie zum Taskleisten-Applet navigieren und mit der rechten Maustaste auf das OpenVPN-Applet-Symbol klicken. Dadurch wird das Kontextmenü geöffnet. Wählen Sie client1 oben im Menü (hierbei handelt es sich um Ihr client1.ovpn
-Profil) und anschließend Verbinden.
Ein Statusfenster wird geöffnet und zeigt die Protokollausgabe an, während die Verbindung hergestellt wird. Sobald der Client verbunden ist, erscheint eine Meldung.
Trennen Sie die Verbindung mit dem VPN in der gleichen Weise: Gehen Sie zum Taskleisten-Applet, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das OpenVPN-Applet-Symbol, wählen Sie das Client-Profil und klicken Sie auf Verbindung trennen.
Installation
Tunnelblick ist ein kostenloser Open-Source-OpenVPN-Client für macOS. Sie können das neueste Datenträgerabbild von der Tunnelblick-Downloadseite herunterladen. Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene Datei .dmg
und befolgen Sie die Aufforderungen zur Installation.
Am Ende des Installationsprozesses fragt Tunnelblick Sie, ob Sie Konfigurationsdateien haben. Antworten Sie Ich habe Konfigurationsdateien und lassen Sie Tunnelblick den Vorgang beenden. Öffnen Sie ein Finder-Fenster und doppelklicken Sie auf client1.ovpn
. Tunnelblick installiert das Client-Profil. Administratorrechte sind erforderlich.
Verbindungsherstellung
Starten Sie Tunnelblick, indem Sie auf das Tunnelblick-Symbol im Ordner Anwendungen doppelklicken. Nach dem Starten von Tunnelblick befindet sich oben rechts am Bildschirm in der Menüleiste ein Tunnelblick-Symbol zur Steuerung von Verbindungen. Klicken Sie auf das Symbol und dann auf den Menüpunkt Connect client1, um die VPN-Verbindung herzustellen.
Installation
Wenn Sie Linux verwenden, gibt es eine Vielzahl von Tools, die Sie je nach Distribution verwenden können. Ihre Desktop-Umgebung oder Ihr Fenstermanager enthält möglicherweise auch Verbindungs-Utilitys.
Die universellste Art der Verbindungsherstellung besteht jedoch darin, einfach die OpenVPN-Software zu verwenden.
Unter Ubuntu oder Debian können Sie sie wie auf dem Server installieren, indem Sie Folgendes eingeben:
- sudo apt update
- sudo apt install openvpn
Unter CentOS können Sie die EPEL-Repositorys aktivieren und dann installieren, indem Sie Folgendes eingeben:
- sudo dnf install epel-release
- sudo dnf install openvpn
systemd-resolved
verwendenErmitteln Sie zuerst, ob Ihr System systemd-resolved
verwendet, um DNS-Auflösung zu bearbeiten, indem Sie die Datei /etc/resolv.conf
überprüfen:
- cat /etc/resolv.conf
Output# This file is managed by man:systemd-resolved(8). Do not edit.
. . .
nameserver 127.0.0.53
options edns0
Wenn Ihr System so konfiguriert ist, dass für DNS-Auflösung systemd-resolved
verwendet wird, lautet die IP-Adresse nach der Option nameserver
127.0.0.53
. Es sollte in der Datei auch Kommentare geben (wie der angezeigten Ausgabe), die erklären, wie systemd-resolved
die Datei verwaltet. Wenn Sie eine andere IP-Adresse haben als 127.0.0.53
, dann nutzt Ihr System systemd-resolved
wahrscheinlich nicht und Sie können mit dem nächsten Abschnitt zum Konfigurieren von Linux-Clients fortfahren, die stattdessen ein Skript update-resolv-conf
haben.
Um diese Clients zu unterstützen, installieren Sie zuerst das Paket openvpn-systemd-resolved
. Es bietet Skripts, die systemd-resolved
dazu zwingen, den VPN-Server für die DNS-Auflösung zu verwenden.
- sudo apt install openvpn-systemd-resolved
Nachdem das Paket installiert ist, konfigurieren Sie den Client so, dass er es verwendet und alle DNS-Abfragen über die VPN-Schnittstelle sendet. Öffnen Sie die VPN-Datei des Clients:
- nano client1.ovpn
Heben Sie jetzt die Auskommentarierung der folgenden Zeilen, die Sie zuvor hinzugefügt haben, auf:
script-security 2
up /etc/openvpn/update-systemd-resolved
down /etc/openvpn/update-systemd-resolved
down-pre
dhcp-option DOMAIN-ROUTE .
update-resolv-conf
verwendenWenn Ihr System nicht systemd-resolved
verwendet, um DNS zu verwalten, überprüfen Sie, ob Ihre Distribution ein Skript /etc/openvpn/update-resolv-conf
enthält:
- ls /etc/openvpn
Outputupdate-resolv-conf
Wenn Ihr Client die Datei update-resolv-conf
enthält, bearbeiten Sie als Nächstes die OpenVPN-Client-Konfigurationsdatei, die Sie zuvor übertragen haben:
- nano client1.ovpn
Heben Sie die Auskommentierung der drei Zeilen, die Sie hinzugefügt haben, um die DNS-Einstellungen anzupassen, auf:
script-security 2
up /etc/openvpn/update-resolv-conf
down /etc/openvpn/update-resolv-conf
Wenn Sie CentOS verwenden, ändern Sie die Anweisung group
von nogroup
auf nobody
, um sie an die verfügbaren Gruppen der Distribution anzugleichen:
group nobody
Speichern und schließen Sie die Datei.
Verbindungsherstellung
Jetzt können Sie eine Verbindung zum VPN herstellen, indem Sie mit dem Befehl openvpn
auf die Client-Konfigurationsdatei zeigen:
- sudo openvpn --config client1.ovpn
Dies sollte Sie mit Ihrem VPN verbinden.
Anmerkung: Wenn Ihr Client systemd-resolved
zum Verwalten von DNS verwendet, überprüfen Sie, ob die Einstellungen korrekt angewendet werden, indem Sie den Befehl systemd-resolve --status
wie folgt ausführen:
- systemd-resolve --status tun0
Sie sollten eine Ausgabe wie die folgende sehen:
OutputLink 22 (tun0)
. . .
DNS Servers: 208.67.222.222
208.67.220.220
DNS Domain: ~.
Wenn Sie die IP-Adressen der DNS-Server, die Sie auf dem OpenVPN-Server konfiguriert haben, zusammen mit der ~.
-Einstellung für DNS Domain in der Ausgabe sehen, dann haben Sie Ihren Client richtig so konfiguriert, dass er die DNS-Auflösung des VPN-Servers verwendet. Sie können auch überprüfen, ob Sie DNS-Abfragen über das VPN senden, indem Sie eine Site wie DNS leak test.com verwenden.
Installation
Suchen Sie im iTunes App Store nach OpenVPN Connect, der offiziellen iOS OpenVPN-Client-Anwendung, und installieren Sie sie. Um Ihre iOS-Client-Konfiguration auf das Gerät zu übertragen, schließen Sie es direkt an einen Computer an.
Der Vorgang zum Abschließen der Übertragung mit iTunes wird hier beschrieben. Öffnen Sie iTunes auf dem Computer und klicken Sie auf iPhone > Apps. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt File Sharing und klicken Sie auf die OpenVPN-App. Das leere Fenster auf der rechten Seite, OpenVPN-Dokumente, dient zum Freigeben von Dateien. Ziehen Sie die Datei .ovpn
in das Fenster OpenVPN-Dokumente.
Starten Sie jetzt die OpenVPN-App auf dem iPhone. Sie erhalten eine Benachrichtigung, dass ein neues Profil zum Import bereit ist. Tippen Sie auf das grüne Pluszeichen, um es zu importieren.
Verbindung wird hergestellt
OpenVPN kann jetzt mit dem neuen Profil verwendet werden. Starten Sie die Verbindung, indem Sie die Taste Connect in die Position On schieben. Trennen Sie die Verbindung, indem Sie dieselbe Taste in die Position Off schieben.
Anmerkung: Der VPN-Switch unter Einstellungen kann nicht zur Verbindung mit dem VPN verwendet werden. Wenn Sie es versuchen, erhalten Sie eine Mitteilung, die Verbindung nur mit der OpenVPN-App herzustellen.
Installation
Öffnen Sie den Google Play Store. Suchen und installieren Sie Android OpenVPN Connect, die offizielle Android OpenVPN-Client-Anwendung.
Sie können das Profil .ovpn
übertragen, indem Sie das Android-Gerät per USB an Ihren Computer anschließen und die Datei kopieren. Wenn Sie einen SD-Kartenleser haben, können Sie auch die SD-Karte des Geräts entfernen, das Profil auf sie kopieren und dann die Karte wieder in das Android-Gerät einlegen.
Starten Sie die OpenVPN-App und tippen Sie auf das Menü FILE
, um das Profil zu importieren.
Navigieren Sie dann zum Speicherort des Profils (im Screenshot wird /storage/emulated/0/openvpn
verwendet) und wählen Sie Ihre Datei .ovpn
aus. Tippen Sie auf die Schaltfläche IMPORT
, um das Importieren dieses Profils zu beenden.
Verbindung wird hergestellt Sobald das Profil hinzugefügt wurde, sehen Sie einen Bildschirm wie diesen:
Tippen Sie zum Verbinden auf die Umschalttaste in der Nähe des Profils, das Sie verwenden möchten. Sie sehen Echtzeitdaten zu Ihrer Verbindung sowie zu dem über Ihren OpenVPN-Server geleiteten Datenverkehr:
Zum Trennen der Verbindung tippen Sie einfach erneut auf die Umschalttaste oben links. Sie werden aufgefordert, zu bestätigen, dass Sie die Verbindung zu Ihrem VPN trennen möchten.
Anmerkung: Diese Methode zum Testen Ihrer VPN-Verbindung funktioniert nur dann, wenn Sie sich im Schritt 7 bei der Bearbeitung der Datei server.conf
für OpenVPN dazu entschieden haben, den gesamten Verkehr über das VPN zu leiten.
Sobald alles installiert ist, wird durch eine einfache Überprüfung bestätigt, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Öffnen Sie einen Browser, ohne dass eine VPN-Verbindung aktiviert ist, und rufen Sie DNSLeakTest auf.
Die Site gibt die von Ihrem Internetdienstanbieter zugewiesene IP-Adresse zurück und zeigt, wie Sie dem Rest der Welt erscheinen. Um Ihre DNS-Einstellungen über dieselbe Website zu überprüfen, klicken Sie auf Erweiterter Test. Dann erfahren Sie, welche DNS-Server Sie verwenden.
Verbinden Sie nun den OpenVPN-Client mit dem VPN Ihres Droplets und aktualisieren Sie den Browser. Jetzt sollte eine völlig andere IP-Adresse (die Ihres VPN-Servers) angezeigt werden. So sehen Sie für die Welt aus. Erneut werden mit Erweiterter Test von DNSLeakTest Ihre DNS-Einstellungen überprüft, und es wird bestätigt, dass Sie jetzt die von Ihrem VPN per Push übertragenen DNS-Resolver verwenden.
Gelegentlich müssen Sie möglicherweise ein Client-Zertifikat sperren, um den weiteren Zugriff auf den OpenVPN-Server zu verhindern.
Folgen Sie dazu dem Beispiel im Abschnitt Sperren eines Zertifikats im voraussetzenden Tutorial Erstellen und Konfigurieren einer Zertifizierungsstelle unter Ubuntu 20.04.
Sobald Sie ein Zertifikat für einen Client mit diesen Anweisungen widerrufen haben, müssen Sie die generierte Datei crl.pem
in das Verzeichnis /etc/openvpn/server
ihres OpenVPN-Servers kopieren:
- sudo cp /tmp/crl.pem /etc/openvpn/server/
Öffnen Sie als Nächstes die OpenVPN-Serverkonfigurationsdatei:
- sudo nano /etc/openvpn/server/server.conf
Fügen Sie am Ende der Datei die Option crl-verify
hinzu, mit der der OpenVPN-Server angewiesen wird, die Zertifikatsperrliste zu überprüfen, die wir bei jedem Verbindungsversuch erstellt haben:
crl-verify crl.pem
Speichern und schließen Sie die Datei.
Starten Sie zum Abschluss OpenVPN neu, um die Zertifikatsperre zu implementieren:
- sudo systemctl restart openvpn-server@server.service
Der Client sollte mit den alten Anmeldedaten keine Verbindung mehr zum Server herstellen können.
Um weitere Clients zu sperren, gehen Sie wie folgt vor:
./easyrsa revoke client_name
crl.pem
auf Ihren OpenVPN-Server und kopieren Sie sie in das Verzeichnis /etc/openvpn/server/
, um die alte Liste zu überschreibenMit diesem Vorgang können Sie alle zuvor für Ihren Server ausgestellten Zertifikate sperren.
Sie sollten nun über ein voll funktionsfähiges virtuelles privates Netzwerk verfügen, das auf Ihrem OpenVPN-Server läuft. Sie können im Internet surfen und Inhalte herunterladen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass böswillige Akteure Ihre Aktivitäten verfolgen.
Sie können noch verschiedene weitere Schritte ausführen, um Ihr OpenVPN anzupassen. Beispielsweise können Sie Ihren Client so konfigurieren, dass er sich automatisch mit dem VPN verbindet oder client-spezifische Regeln und Zugriffsrichtlinien konfigurieren. Konsultieren Sie für diese und andere Anpassungen des OpenVPN die offizielle OpenVPN-Dokumentation.
Um weitere Clients zu konfigurieren, müssen Sie nur den Schritten 6 und 11 - 13 für jedes zusätzliche Gerät folgen. Um den Zugriff auf Clients zu sperren, führen Sie einfach Schritt 15 aus.
Thanks for learning with the DigitalOcean Community. Check out our offerings for compute, storage, networking, and managed databases.
This textbox defaults to using Markdown to format your answer.
You can type !ref in this text area to quickly search our full set of tutorials, documentation & marketplace offerings and insert the link!
Sign up for Infrastructure as a Newsletter.
Working on improving health and education, reducing inequality, and spurring economic growth? We'd like to help.
Get paid to write technical tutorials and select a tech-focused charity to receive a matching donation.